Zu Hauptinhalt springen

Schneeproduktion

Um eine hohe Qualität unserer Pisten für ungetrübtes Fahrvergnügen an unseren Skireisezielen in der gesamten Wintersaison bieten zu können, verbessern und verstärken wir unsere Abfahrten mit Schnee aus Schneekanonen.

Die Kunst der Schneeproduktion

Im Skitourismus gibt es die Schneeproduktion seit den 1970-er Jahren, und im Laufe der Jahre hat sich die Technik sowohl in technischer Hinsicht als auch im Hinblick auf die Umwelt erheblich weiterentwickelt. Durch langfristige Investitionen in energieeffiziente Schneesysteme konnte der Energieverbrauch von sieben auf knapp einen Kilowattstunde Strom pro Kubikmeter produzierten Schnee gesenkt werden.

Was ist Kanonschnee?

Der Schnee aus den Schneekanonen besteht aus runden und kompakten Körnern, die verschleiß- und wärmebeständiger sind als Naturschnee, sodass dieser Schnee sich ideal dafür eignet, eine hohe Qualität unserer Pisten sicherzustellen.

Wie wird Schnee hergestellt?

Kanonenschnee entsteht, wenn man Wasser unter Hochdruck durch die Düsen der Schneekanonen presst. Die Wassertropfen gefrieren, während die Erdanziehungskraft sie nach unten zwingt. Voraussetzung dafür sind die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit – und dass der Wind aus der richtigen Richtung weht. 

So funktioniert die Schneeproduktion

  • Wasser wird von einer Wasserquelle mit einem Druck von mindestens 20 bar gepumpt.
  • Luft wird mit einem Druck von ca. 8 bar zugeführt.
  • Luft und Wasser werden in einer Düse vermengt, die dann die Wassertropfen in die Luft ausstößt, wo sich Schneekristalle bilden.
  • Je höher über dem Boden sich eine Schneekanone befindet, umso besser erkalten und verteilen sich die Wassertropfen/Schneekristalle.

Energieeffiziente Technik mit GPS

Um die optimale Schneemenge am richtigen Ort produzieren zu können, sind unsere Pistenraupen mit einem GPS-System ausgestattet, das täglich die Schneehöhen misst. Außerdem haben wir den Boden in unseren Skigebieten geebnet, sodass weniger Schnee benötigt wird.

Darüber hinaus verwenden wir automatische Schneeproduktionsanlagen, bei denen wir die Temperatur, die optimale Windrichtung, Luftfeuchtigkeit und Wassertemperatur voreinstellen. Auf diese Weise produzieren wir nur bei perfekten Bedingungen Schnee unter Einsatz einer Technik, die eine nachhaltige Schneeproduktion sicherstellt. Es geht darum, die richtige Menge Schnee am richtigen Ort in möglichst kurzer Zeit herzustellen.

3 Fakten zur Schneeproduktion

  1. Schnee aus Schneekanonen ist kompakter und verschleißbeständiger als Naturschnee.
  2. 10 cm Schneekanonenschnee entsprechen 60 cm Naturschnee.
  3. Mit der Technik von heute lässt sich mit ca. 1 kWh 1 m3 Schnee produzieren.

Nachdem der Schnee produziert wurde, muss er präpariert werden. Lesen Sie hier mehr über die Präparierung >>

Liste überspringen

Pisten-präparierung

Nachdem der Schneekanonenschnee in Haufen produziert wurde, muss dieser verteilt und präpariert werden. Und das übernehmen Nacht für Nacht unsere tüchtigen Pistenraupenfahrer.

Pistenraupe, die eine Skipiste bei Sonnenuntergang in einer schneebedeckten Berglandschaft in Schweden präpariert
Pisten-präparierung

Bitte nach dem Schließen nicht mehr auf der Abfahrt aufhalten

Wussten Sie, dass es nach dem Tagesschluss verboten ist, in den Skianlagen mit Skiern, jeglichen Fahrzeugen oder dem Fahrrad unterwegs zu sein oder die Skianlagen anderweitig zu nutzen? Dies hat den Grund, dass wir zu diesen Zeiten die Abfahrten präparieren. Die Skianlagen werden dann wie ein Arbeitsplatz betrachtet, und zu Ihrer eigenen Sicherheit ist der Zutritt verboten.

Pistenraupe im Sonnenuntergang auf schneebedecktem Berg, mit Skipiste und Skilift im Hintergrund
Bitte nach dem Schließen nicht mehr auf der Abfahrt aufhalten

Schneegarantie während der gesamten Wintersaison

Buchen Sie vertrauensvoll mit unserer alpinen Schneegarantie, die bis zum Ende der Saison in unseren skandinavischen Skigebieten gilt.

Skifahrer in blauer Jacke fahren bei Sonnenuntergang einen schneebedeckten Hang in einer Berglandschaft hinunter
Schneegarantie während der gesamten Wintersaison